Bauphysik

Bauphysik

Thermische und hygrische Bauphysik:

Durch die Einhaltung des Mindestwärmeschutzes wird in der Bauphysik sichergestellt, dass Baustoffe und Bauteile hygienischen und bautenschutztechnischen Anforderungen entsprechen und somit feuchtetechnisch unbedenklich sind. Es werden geplant und geprüft:

  • Wärmeschutz im Hochbau nach den Regeln der Technik
  • Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen (Tauwasser, Schimmelpilz, Korrosion)
  • Wärmebrückenuntersuchungen
  • Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen (Wasserdampfdiffusion nach Glaser)
  • Gekoppelter Wasserdampf-Kapillarwassertransport in Bauteilen (http://www.wufi.de)
  • Regenschutz und Wasseraufnahme

In besonderen Fällen ist es sinnvoll, den gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport in Baustoffen und Bauteilen zu berechnen, um zeitlich abhängige Temperatur- und Feuchtefelder in mehrschichtigen Bauteilen, z.B. im jahreszeitlichen Verlauf, zu erhalten:

  • Simulation des gekoppelten Feuchte- und Wärmetransports mit natürlichen Klimabedingungen - mehrdimensional
  • Simulation des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen

In Räumen und Gebäuden ohne Klimatisierung stellen sich die Raumlufttemperaturen außerhalb der Heizperiode in Abhängigkeit der Wärmeströme durch verglaste und opake Bauteile sowie dem masseabhängigen Speicherwärmestrom ein. Folgende Nachweise werden ausgeführt:

  • Thermisches Verhalten von Räumen und Gebäuden - sommerlicher Wärmeschutz
  • Realitätsnahe Raumklimasimulation

 

Bauphysik

Wärmebrückenberechnung am Beispiel einer Balkonplatte

Parallel zur wärme- und feuchtigkeitstechnischen Funktionssicherung ist die Energieeffizienz ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Gebäuden. Dazu zählen:

Mess- und Prüfverfahren

  • Luftdichtheitsprüfung nach DIN EN 13829 / DIN 4108-7 (Blower-Door-Verfahren)
  • Infrarot-Thermografie und Infrarottemperaturmessung (http://www.vath.de/)
  • Raum- und Außenklimamessung
  • Feuchtebestimmung von Baustoffen (gravimetrisch, CM-Gerät / elektrische Messung, Wasseraufnahme, Wassereindringprüfung nach Karsten)
  • Endoskopische Bauteiluntersuchung
  • Mauerwerksdiagnose - quantitative Bestimmung von Salzionen (bauschädliche Salze)